Manuelle Fertigung
Das unter höchsten Anforderungen
entwickelte Flugzeug glänzt durch opti-
malen Leichtbau, auf den großer Wert
gelegt wurde, weil die motorlose Ver-
sion superleicht sein sollte. Für diesen
neuartigen Typ wurden neuartige
Leichtbau-Prinzipien unter Zuhilfenah-
me von Glas-, Kevlar- und Kohlefasern
sowie PMI-Hartschaum, und Aramid-
waben sowie hochfeste Metalle ange-
wendet. Mechanisch bearbeitete Teile
werden von spezialisierten Partnern aus
der Region produziert. Der Fabrikations-
aufwand eines Archaeopteryx ist groß
und liegt im High-End-Bereich des
Segelflugzeugbaus. Durch die hohe
Formengüte kommt die Konstruktion
ohne übermässigen Klebstoffeinsatz
aus. Das spart viel Gewicht!
10 kW Rotex-
Elektromotor
Die Basis des Antriebs bilden ein be-
währter 10 kW MGM Compro-Cont-
roller und ein 10 kW BLDC Rotex Mo-
tor mit Hallsensoren, beides aus
Tschechien. Der Motor wird von einer
40 Ah Li-Po Batterie mit einer Nenn-
spannung von 50 V gespeist, welche
hauptsächlich aus zwei fest mitein-
ander verkabelten Softpacks aus
Kokam Zellen sowie einem Batterie-
Managementsystem von MGM Com-
pro besteht. Mit einem Nennstrom
von 200 A gibt der Motor, gesteuert
und überwacht vom Controller, seine
mechanische Leistung auf den über
eine Fernwelle gekoppelten speziell
entwickelten und von Ruppert Com-
posite produzierten Faltpropeller ab.
Die Nenndrehzahl des direkt ange-
triebenen Schub-Propellers beträgt
3 600 Umdrehungen pro Minute.
Ruppert Composite: Archaeopteryx Electric Zulassung Schweiz: Elektro-Hängegleiter, Zulassung Österreich: Mot. Hängegleiter, Zulassung Frankreich: ULM
Technische Daten
Spannweite:
13,6 m
Flügelfläche:
12,8 m²
Gesamtlänge:
5,70 m
Gesamthöhe:
2,90 m
Leermasse flugb.:
90 kg
Max. Startmasse:
191
kg
beste Gleitzahl:
28
min. Sinken:
0,55 m/s
vmin:
35-39 km/h
Motor: 3-Phasen DC
Synchron
Aufnahmeleistung:10 kW
Nenndrehzahl:
3 600 UpM
Startrollstrecke:
50 m
Max. Steigen:
2,5 m/s
Max. Steighöhe:
1 300 m
Archaeopteryx Electric
Die schnelladaptive Antriebseinheit wiegt
5.5 kg und umfasst u.a. den Rotex Motor
und den MGM Controller. Der Controller
wird über hochflexible Kabel mit der 16
kg schweren Batterie, deren Batterie-
Managementsystem und dem Steuerge-
rät im Cockpit verbunden. Die Antriebs-
Fernwelle mit dem Faltpropeller wird von
hinten durch den Rumpf nur
eingesteckt.und gesichert.
Archaeopteryx Electric
Der Archaeopteryx Electric, ge-
legentlich auch Elec’teryx ge-
nannt, ist die elektromotorisierte
Version des bereits in einigen
Ländern fliegenden Archaeop-
teryx, einem High-End Hänge-
gleiter aus der Schweiz. Das un-
ter extremem Leichtbau erstellte
Muster brilliert durch seine gut-
mütigen Flugeigenschaften und
der herausragenden Steigfähig-
keit selbst in schwächsten Auf-
winden. Auf der AERO 2014 ver-
blüffte Entwickler Roger Ruppert
mit einem schnelladaptiven
Elektroantrieb für den Archae-
opteryx. Wiegt die fußstartfähige
Seglerversion mit offenem
Cockpit 54 kg, bzw. 61 kg mit
vollverschaltem Cockpit, erhöht
der Elektroantrieb incl. Batterie
das Gewicht um 23 kg. Der gan-
ze Antrieb lässt sich vor dem
Start ohne Werkzeug in wenigen
Minuten ein- oder ausbauen. Dem
Piloten eröffnet sich damit vom
Hang-Fußstart bis zum Eigenstart
aus der Ebene die grösstmög-
liche Flexibilität bei der kurzfristi-
gen Startplatzwahl. Gegenwärtig
fliegen die ersten elektrischen
Archaeopteryx in der Schweiz
und Österreich als Elektro-Hänge-
gleiter. In Frankreich fällt er in die
ULM-Klasse und in Deutschland
passt er in die neue 120 kg-
Klasse.
Alle Fotos: Archiv Ruppert Composite
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Electric Flight
Typen: